Informationen zur Bewässerungssteuerung

Historie

Zunächst hatte ich den Gardena Bewässerungscomputer 4040. Ohne Internet oder sonstige Schnittstelle, aber eigentlich völlig ausreichend. Als alter Bastler konnte das natürlich nicht so bleiben ...
Aufbauend auf den genutzten/fehlenden Features des Gardena 4040 habe ich meine Bewässerungssteuerung entwickelt.

Überblick

  • Mikrocontroller gesteuerte Bewässerungssteuerung
  • Alle Funktionen über Web-Oberfläche bedienbar
  • Die meisten Funktionen auch direkt am Gerät möglich
  • Gerät ist in der Garage montiert, und damit einfach zugänglich für manuelle Bewässerungsvorgänge
  • 24V AC Schaltausgängen für handelsübliche Magnetventile (z.B. von Gardena)

Details

  • AVR Atmega168 Mikrocontroller
  • Programme im Mikrocontroller-EEPROM gespeichert
  • Watchdogschaltung für Mikrocontroller und Ausgabeports, damit im Fehlerfall wirklich das Wasser abgeschaltet wird
  • Bedienung am Gerät mit Drehimpulsgeber (rotary encoder) und 2*40 stelliger LCD-Anzeige
  • Keine Hardware-Uhr am Mikrokontroller. Die Uhrzeit wird durch den Web-Server gesetzt.
  • Serielle Schnittstelle zur Verbindung mit dem Web-Server
  • Schaltplan
  • Innenansicht der Steuerung
  • Web-Server in Python auf Linux-WLan-Router
  • Mikrocontroller-Programm in Bascom-Basic. Der meiste Code ist für die Darstellung der Menüs auf der LCD-Anzeige

Mögliche Erweiterungen

  • Automatische Bestimmung der Beregnungsmenge anhand der Evapotranspiration
  • Berücksichtung der Wettervorhersage. Z.B. wenn die die Regenwahrscheinlicht in den nächsten Stunden über x% liegt, wird mit der Bewässerung gewartet, ....

Web-Design

  • Diese Seiten verwenden eine angepasste Version des assiduous CSS templates von freecsstemplates.org
  • Mit Gardena My Garden habe ich den Garten gezeichnet. Das geht recht einfach und sieht nett aus. Die Zeichnen-Ansicht liefert brauchbare Grafiken die man nur noch per Screenshots extrahieren und mit einem Grafikprogramm zurechtschneiden muss. Das Erstellen der Grafiken mit den verschiedenen Bewässerungszuständen war etwas aufwendiger, da bei aktivierten Bewässerungsobjekten dicke Punkte an den Leitungsknicken statt and den Regnern gezeichnet sind. Statt diese mühsam wegzuretuschieren, habe ich mit CamStudio-Recorder den Bildschirm abgefilmt, denn beim Ausblenden der Bewässerungs- objekte verschwinden zunächst die Punkte und dann erst die Regner. Die Screenshots enstanden dann von dem aufgenommenen Filmen im Standbildmodus.